Impfen in Ihrer Apotheke
– kompetent, sicher,
zukunftsfähig

Nutzen Sie das neue Terminvereinbarungstool
mit Impfmodul und stärken Sie Ihre Rolle als Heilberufler.

impfen

Machen Sie Ihre Apotheke zur regionalen Impf-Anlaufstelle

Impfen ist eine der effektivsten Präventionsmaßnahmen – und eine echte Chance für Ihre Apotheke. Als wohnortnahe Gesundheitsversorger können Sie unkomplizierten Zugang zu Schutzimpfungen bieten. Ihre Kundinnen und Kunden schätzen kurze Wege, flexible Zeiten und persönliche Beratung.

Gleichzeitig erweitern Sie das Leistungsportfolio Ihrer Apotheke und positionieren sich über Ihre Kompetenz im Bereich der Arzneimittelversorgung hinaus. Mit der geplanten Ausweitung auf Totimpfstoffe wird Impfen zur abrechenbaren Leistung mit langfristigem Potenzial.

Mit der wachsenden Zahl erstattungsfähiger Impfstoffe und der klaren politischen Rückendeckung steigt das Potenzial, dass Apotheken mittelfristig ein noch breiteres Impfangebot übernehmen.

Warum Impfen so wichtig ist:

In Deutschland sind die Impfquoten bei vielen Krankheiten nach wie vor zu niedrig – etwa bei der Grippeschutzimpfung, bei der laut RKI in der über 60-Jährigen lediglich rund 40 % der Menschen geimpft sind. Auch bei Auffrischungsimpfungen gegen Tetanus, Diphtherie oder FSME besteht oft Unsicherheit oder Nachholbedarf.

Das hat Folgen: Neben einem erhöhten individuellen Risiko steigt auch die Gefahr von Krankheitsausbrüchen, die das gesamte Gesundheitswesen belasten. Jede Impfung zählt – für den Einzelnen wie für die Gesellschaft. Sie als Apotheke leisten dabei einen wichtigen und politisch gewollten Beitrag zur flächendeckenden Versorgung.

Die neue Rolle der Apotheke: Mehr Verantwortung. Mehr Vertrauen.

Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung setzt ein klares Signal: Apotheken gehören zur Primärversorgung. Als Inhaber profitieren Sie von neuen Kompetenzen, Bürokratieabbau und einer Ausweitung der apothekerlichen Verantwortung über die Arzneimittelversorgung hinaus.

Mit Impfangeboten in Ihrer Apotheke gestalten Sie diese Entwicklung aktiv mit. Sie treten sichtbar als Präventionspartner auf und leisten einen relevanten Beitrag zur Gesundheitsversorgung vor Ort.

So plant der Gesetzgeber den rechtlichen Rahmen für Schutzimpfungen in Apotheken dauerhaft im Sozialgesetzbuch (§132e SGB V) zu verankern. Damit ist Impfen in der Apotheke kein Modellversuch mehr, sondern Bestandteil der Regelversorgung.

neue rolle

Impfen als Geschäftsmodell: Planbar. Abrechenbar. Patientenbindend.

Grippe, FSME, Herpes Zoster, Pneumokokken: Die Nachfrage nach Impfungen ist saisonal stabil und gesundheitspolitisch gewünscht.

Mit der Umsetzung der geplanten Gesetzesvorhaben, die sich seit dem Sommer 2025 immer weiter konkretisieren, wird das breite Impfen in der Apotheke abrechenbar, rechtlich sicher umsetzbar – und ein attraktiver Service mit Mehrwert für Ihre Kundschaft.

Mit dem Terminvereinbarungstool innerhalb der IhreApotheken-App sowie Ihrer apothekenindividuellen App wird die Umsetzung eines breiten Impfangebots plan- und kalkulierbar und somit für jede Apotheke ein echtes Geschäftsmodell mit Zukunft. Die Nutzung der App wird somit nicht nur für den Bereich der Arzneimittelbestellung relevant, sondern bildet für Ihre Kunden zukünftig immer neue Gesundheitsservices ab: vom Lesen der my life bis zur Buchung von Präventionsterminen in Ihrer Apotheke wie der Vitamin-D-Messung, dem Anpassen von Kompressionsstrümpfen, den pDLs und eben Impfterminen.

 

Neuerungen zum 15.10.25

Abrechnung von Schutzimpfungen durch Apotheken nach § 132e Absatz 1a SGB V

  • Das Gesamthonorar für die Influenza-Schutzimpfung (Mindestalter 18 Jahre) wird um 5,1 % gesteigert und beträgt 11,67 Euro.
  • Die Nebenleistungen für Influenzaschutzimpfungen werden auf 0,99€ hochgesetzt.
  • Das Gesamthonorar für die Covid-19-Impfung (Mindestalter 12 Jahre) wird um 5,1% sinken und beträgt 14,23 Euro.
  • Im Benehmen gemäß § 132e Absatz 1a Satz 1 SGB V mit dem PKV-Verband können Privatversicherte in öffentlichen Apotheken gegen Influenza und Coronavirus SARS-CoV2 geimpft werden. Die Vergütung erfolgt nach den mit dem GKV-SV vereinbarten Beträgen. Zusätzliche Gebühren dürfen nicht erhoben werden.

Was Sie benötigen, um Impfungen anzubieten

Mit überschaubarem Aufwand machen Sie Ihre Apotheke bereit fürs Impfen.
Zu den Vorbereitungen zählen u.a.:

Räumlich:

  • Separater Raum oder geschützter Bereich (wichtig ist lediglich die Garantie der Privatsphäre)
  • Hygienekonzept
  • Notfallmanagement

Fachlich:

  • Schulung zur Impfberechtigung für Apotheker
  • Unterstützung durch geschultes Personal (je nach Landesregelung)
  • Nachweis einer Immunität gegen Masern der impfenden Person
  • Notfall- und Hygienetraining, Qualifikation als Ersthelferin bzw. Ersthelfer

Organisatorisch:

  • Anzeige der Durchführung und der „geeigneten Räumlichkeiten“ bei der LAK (wo erforderlich)
  • Lagerung nach STIKO-Vorgaben
  • Betriebshaftpflicht
  • Digitale Dokumentation & Impfregistermeldung (wo erforderlich)

Kombinieren Sie Impfungen mit pharmazeutischen Dienstleistungen

Nutzen Sie Ihre bestehenden Leistungen strategisch: Ob Medikationsanalyse, Blutdruckmessung oder Beratung zu Inhalativa – viele pharmazeutische Services lassen sich ideal mit einem Impftermin verbinden.

Das steigert nicht nur den Nutzen für Ihre Kundinnen und Kunden, sondern erhöht auch die wirtschaftliche Effizienz Ihrer Abläufe.

exclamation

NEU!
Ihr digitales Werkzeug: Termin- und Impfmodul vom Zukunftspakt Apotheke

Mit dem neuen Modul steuern Sie alle Impfprozesse einfach und effizient:

  • Zentrale Terminverwaltung für Impfungen, pharmazeutische Dienstleistungen und Ihre weiteren Gesundheitsservices
  • Einsatzplanung Ihres Personals (z.B. über MEP24-Schnittstelle[1])
  • Automatische Terminerinnerungen für Patienten
  • Umfassende Unterlagen-Sets zur rechtssicheren Dokumentation, inkl. Anamnese und Datenschutz
  • RKI-Meldung unter den Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes[2]

[1] Weitere Schnittstellen folgen noch in 2026.
[2] Apotheken sind ab Mitte 2026 zur strukturierten Meldung an das RKI verpflichtet. Die dafür notwendige DEMIS-Schnittstelle für Apotheken ist aktuell seitens des RKIs im Aufbau. Impfungen, die während der Aufbauphase durchgeführt werden, werden mit Fertigstellung der Schnittstelle nachgemeldet.

Individuelle Steuerung im
Apotheken-Backend:

  • Sie legen fest, welche Impfungen, pDLs und weiteren Services Sie anbieten
  • Sie definieren Impf- und Beratungszeiten und ordnen diese Ihren Mitarbeitern zu
  • Komplett digitaler Abschluss der Impfdokumentation – kein händisches Eingreifen notwendig
  • Einlesen der Gesundheitskarte über mobiles Device für einfaches Erfassen der Patientendaten und Übertragung in das integrierte CRM
  • Sie profitieren von Schulungen und rechtlichen Infos, zentral gebündelt und immer aktuell in Ihrem Backend

Ihre Vorteile

Stocks Icon

Mehr Service, mehr Ertrag:

Erzielen Sie zusätzliche Umsätze durch ergänzende Verkäufe – und gewinnen Sie neue Kundschaft, sowohl vor Ort als auch digital.

Screen time icon

Effiziente Abläufe:

Durch digitale Terminbuchung und einen automatisierten Prozess sparen Sie wertvolle Zeit im Tagesgeschäft.

Checklist icon

Einfache Integration:

Einrichtung, Terminvergabe, Dokumentation und Abrechnung – alles in einem System, ohne Medienbruch.

Informationen zu den Impfstoffen

Jeden Tag liefern wir mehr als 2,5 Millionen Impfstoffdosen und ermöglichen so die Immunisierung von hunderten Millionen Menschen weltweit. Wir sind einer der weltweit führenden Hersteller von Grippe- und Kinderimpfstoffen für die Grundimmunisierung. Wir bieten darüber hinaus Schutz mit Auffrischimpfungen und Reiseimpfungen. Und wir blicken weiter in Richtung Zukunft: Eine Milliarde Euro investieren wir pro Jahr in unsere Forschung und Entwicklung neuer Impfstoffe, damit Menschen vom Säuglingsalter bis ins hohe Alter gesund bleiben können.

Starten Sie gut vorbereitet in die Grippe-Saison mit dem Sanofi-Servicematerial.

 

Vorbestellung von Sanofi-Influenza-Impfstoffen leicht gemacht

Es lohnt sich, frühzeitig an die Influenza-Saison 2026/2027 zu denken. Mit der digitalen Bestellplattform sanofi | Shop können Sie Ihren Bedarf ab sofort noch einfacher bestellen.

Immer auf dem neuesten Stand – alle Informationen zum direkten Zugriff erfolgen im Oktober über die Zukunftspakt-Kanäle!

sanofi

Moderna Inc. mit Hauptsitz in Cambridge, Mass. (USA), ist führend im Bereich der Messenger-RNA (mRNA) -Medizin. In bahnbrechender Geschwindigkeit hat Moderna einen der ersten und wirksamsten COVID-19- Impfstoffe entwickelt und weitere COVID-19-Impfstoffe angepasst. Die mRNA-Plattform von Moderna ermöglicht die Entwicklung von Therapeutika und Impfstoffen im Bereich der Infektionskrankheiten, der Immunonkologie, der seltenen Erkrankungen sowie der Autoimmunerkrankungen. Seit Oktober 2021 ist das US-amerikanische Unternehmen als Moderna Germany GmbH in München, Deutschland, ansässig.

Im Dokument finden Sie die wesentlichen Informationen zur RSV-Impfung zusammengefasst.

moderna

Aktuell erstattungsfähig in Apotheken (Stand Juli 2025):

  • Grippeschutzimpfung (Influenza)
  • COVID-19 (Corona-Schutzimpfung)

Perspektivisch angedacht im Rahmen der Gesetzgebungsinitiative (erstattungsfähige Impfungen, abhängig von Alter & Indikation/Vorerkrankungen) z.B.:

  • FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)
  • Herpes Zoster (Gürtelrose)
  • Pneumokokken
  • Tetanus/Diphtherie Auffrischungsimpfungen (Td/TdaP)
  • RSV (je nach Alter & Indikation)

Wer entscheidet, welche Impfstoffe verwendet werden dürfen? PEI & STIKO im Überblick

Wenn Sie in Ihrer Apotheke Impfungen anbieten, stehen Sie in einem klar definierten gesundheitspolitischen Rahmen. Zwei Institutionen spielen dabei eine zentrale Rolle:

pei

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI)

Das PEI ist die deutsche Zulassungsbehörde für Impfstoffe. Es prüft und genehmigt Impfstoffe hinsichtlich Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität. Nur Impfstoffe mit PEI-Zulassung dürfen in Deutschland verimpft werden. Das Institut überwacht zudem laufend Nebenwirkungen und gibt Warnhinweise bei neuen Erkenntnissen.

stiko

Die Ständige Impfkommission (STIKO)

Die STIKO ist ein unabhängiges Expertengremium am Robert Koch-Institut. Sie gibt Empfehlungen, welche Impfungen in welchen Alters- oder Risikogruppen medizinisch sinnvoll sind. Diese Empfehlungen sind die Grundlage für die Kostenerstattung durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) – auch in der Apotheke.

Was bedeutet das für Ihre Apotheke konkret?

Sie dürfen nur PEI-zugelassene Impfstoffe verwenden. Die entsprechenden Produktinformationen, inklusive Lagerung und Anwendung sind im IhreApotheken-Impfmodul hinterlegt.

Für die Abrechnung mit den Kassen ist entscheidend, ob der Einsatz STIKO-konform erfolgt. Das gilt insbesondere für standardisierte Schutzimpfungen wie Grippe, Corona und später FSME oder Pneumokokken etc.

Schulungsmaterialien helfen Ihnen und Ihrem Team, regelmäßig auf dem aktuellen Stand zu bleiben.

Hier geht es zur aktuellen PEI-Empfehlung:
https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/influenza-grippe/influenza-node.html

Weitere Infos:
https://www.abda.de/fuer-apotheker/schutzimpfungen/impfstoffe/covid-19-impfstoffe/

Kommunikationsmaterialien zur Bewerbung Ihrer Impfleistung

Nutzen Sie unser z.T. kostenloses sowie individualisierbares Angebot an klassischen und digitalen Werbematerialien, um auf Ihren Kanälen Ihr Impfangebot und Ihr Angebot an weiteren Gesundheitsservices sichtbar zu machen.

Tipp: Auch die Rückseite der my life eignet sich perfekt für die Vorstellung Ihres Impfangebots und weiterer Services.

Hier mehr zum Thema Individualisierung.

Kundenwebinar: „IhreApotheken.de – der nächste Schritt: Termine, Impfen, Testen, Hilfsmittel“

Thema: „Impfen, Testen, Hilfsmittel – Alles für Ihren Weg zum regionalen Gesundheitsversorger.“

Termin: 25. November 2025, 20:00

Inhalte: Mit unseren neuen Angeboten und Dienstleistungen stärken wir Sie als lokale Apotheke vor Ort und schaffen Ihnen die Möglichkeit sich vor Ort als regionaler Gesundheitsversorger zu positionieren und Ihr Angebot zu erweitern.